Mit der Kollaborationsplattform Agora kann der ÖGD besser zusammenarbeiten und stärker voneinander lernen, um für zukünftige Herausforderungen besser gewappnet zu sein. Agora ist für Nutzer:innen im ÖGD wie z.B. Gesundheitsämter kostenlos und optional. Dank der Webanwendung kann Agora unabhängig von der heterogenen IT-Ausstattung eingeführt und im Browser benutzt werden. Damit Agora möglichst reibungslos in Gesundheitsämtern eingeführt und benutzt werden kann, wird Agora bereits getestet und an ÖGD spezifischen Bedürfnisse angepasst.
Kostenlos für Agora registrierenEin Projekt vom Bundesministerium für Gesundheit und DigitalService.
Dauer: Max. 1 Stunde für die Überprüfung der Datenschutzdokumente und 1 formlose E-Mail.
Nach Zustimmung der Amtsleitung reicht eine einfache, formlose Bestätigung per E-Mail inklusive der Namen und E-Mail-Adressen Ihrer Kolleg:innen, um Ihre Accounts zu erstellen. Designierte Administrator:innen in Ihrem Gesundheitsamt können die Accounts dann in Zukunft verwalten.
support@agora-oegd.deUnsere Erfahrung hat gezeigt, dass es einfacher ist, konkrete Anwendungsfälle für Agora in Ruhe und persönlich zu erarbeiten. Wir bieten Schulungen an und unterstützen Sie dabei, ihre Arbeitsgruppen, Ordner, Chats und Kontakte in Agora aufzusetzen. Wenn möglich kommen wir auch gerne persönlich in Ihrem Gesundheitsamt vorbei.
Gespräch vereinbarenSie haben noch Fragen bzw. Ideen zu Agora oder dem Einrichtungsprozess? Ruf Sie uns einfach an, schreiben Sie uns eine E-Mail oder vereinbaren Sie ein Gespräch über Calendly.
Erleichtert die interne und amtsübergreifende Kommunikation. Gäste ohne Account können dem Chat über einen Link beitreten.
Lese- und Schreibrechte können eingestellt werden. Dokumente können auch mit Gästen ohne Agora-Account geteilt und mit einem Passwort geschützt werden. Teilen von personenbezogenen Daten ist nicht erlaubt.
Im Forum können Sie Fragen sowie Erfahrungen mit dem ÖGD teilen. Das Forum eignet sich daher besonders für aktuelle Themen.
Im dezentralen ÖGD-Adressbuch können Sie Ihre Kontaktinfos selber aktualisieren sowie Zuständigkeiten und Funktionspostfächer hinterlegen.
Im Wiki wird Wissen, wie z.B. Erfahrungsberichte oder Dokumente, strukturiert vom und für den ÖGD aufbereitet.
Erleichtert die amtsübergreifende Absprache und Schulungen. Gäste ohne Account können der Videokonferenz über einen Link beitreten.
Noch Fragen? Schreiben Sie uns eine E-Mail oder vereinbaren Sie ein Gespräch über Calendly.
Agora war im antiken Griechenland der zentrale Fest-, Versammlungs- und Marktplatz.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit hat DigitalService, die bundeseigene Softwareentwicklungseinheit, Ende 2020 mehr als 70 Interviews geführt, um die Bedürfnisse der Gesundheitsämter besser zu verstehen. Basierend auf der Recherche wurden grundlegende Funktionsanforderungen einer Kollaborationsplattform abgeleitet. Agora basiert auf der modularen Open-Source Software Nextcloud, die bereits viele der Funktionsanforderungen abdeckt und stetig weiterentwickelt wird. Agora soll es Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im ÖGD ermöglichen, sich untereinander besser auszutauschen, zu kollaborieren und Wissen gemeinsam über den gesamten ÖGD hinweg aufzubereiten. Damit Agora möglichst reibungslos in Gesundheitsämtern eingeführt und benutzt werden kann, wird Agora bereits mit Gesundheitsämtern pilotiert und mit ÖGD-spezifischen Funktionen ergänzt.
2020 hat sich der Alltag im öffentlichen Gesundheitsdienst für viele grundlegend verändert. Die Arbeit hat an einigen Stellen das Büro verlassen und digitale Produkte sind zum alltäglichen Werkzeug geworden. Um die damit verbundenen Herausforderungen im öffentlichen Gesundheitsdienst besser zu verstehen und um konkrete Lösungsansätze entwickeln zu können, haben wir vom DigitalService eine Recherche durchgeführt.
Mehr zur RechercheDigitalService ist eine Bundes GmbH. Die Bundesrepublik Deutschland — vertreten durch das Bundeskanzleramt — hält 100 Prozent der Anteile der GmbH. Das Ziel: Dienstleistungen, die besser für alle funktionieren. Dienstleistungen der Verwaltung sollten für alle Menschen genauso einfach zu erreichen und bedienen sein, wie andere digitale Produkte, die in Beruf und Alltag regelmäßig genutzt werden. Deshalb stehen die Nutzerinnen und Nutzer mit ihren Bedürfnissen bei der Produktentwicklung von DigitalService konsequent im Mittelpunkt. DigitalService bringt Teams mit Kompetenzen in Softwareentwicklung, Design und Produktmanagement mit der Verwaltung zusammen. Gemeinsam mit den Verantwortlichen der Verwaltung und unter Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern baut das Team von DigitalService digitale Lösungen, die nutzerzentriert, modern und vertrauensfördernd sind.
DigitalService